news 12-19 WO 2019 29.7.2019
29.7.2019
Offen für Neues
Mit neuem Logo in Richtung 2020 (v.l.): KTCW-Vorsitzender Prof. Dr. Michael Eisfeld, Illustrator Benjamin Bethel, Grafikdesignerin Johanna Siemon und Wilhelmshöhe Open-Turnierdirektor Dr. Eberhard Engelmann präsentierten zum Abschluss der diesjährigen „WO“ das neue Logo. Foto: Dieter Schachtschneider
Nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Diese Devise gilt seit jeher auch für die Organisatoren der Wilhelmshöhe Open. Nach der erfolgreichen 22. Auflage des höchstdotierten deutschen ITF-Turniers im Rahmen der ITF WorldTennisTour und der German Masters Series presented by Wilson geht der Blick längst Richtung 2020. „
„Wir haben sehr, sehr viele positive Rückmeldungen zu den Wilhelmshöhe Open in diesem Jahr bekommen“, sagt Turnierdirektor Dr. Eberhard Engelmann, „es war auch aus unserer Sicht das wohl beste Turnier, das wir bisher gemacht haben.“
Vieles wurde schon verändert. Ab 2020 bekommen die Wilhelmshöhe Open nun auch ein neues Logo. Dieses löst das alte Logo nach 22 Jahren ab. Entworfen wurde es von Illustrator Benjamin Bethel und Grafikdesignerin Johanna Siemon.
„Das neue Logo der Wilhelmshöhe Open dynamisiert das Sport-Event auf bildlicher und visueller Ebene. Der stilisierte Tennisball als Einklinker bildet in Komposition mit drei weiteren Buchstaben das Wort Open. Dadurch soll die Intention des Öffnens geweckt werden“, erläutert Benjamin Bethel, der Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel mit den Schwerpunkten Malerei und freie Grafik studiert hat und jetzt als freier Illustrator für kommerzielle Bildmedien im Bereich Print- und Webdesign tätig ist. „Der Herkules als Silhouettenform ist nicht nur hintergründig die Location des Sport-Events, sondern bildet auch den Ursprungsort des Tennisballes, wenn man der Bild-Logik des Logos folgt“, so Bethel weiter. So sollen sich sich aus der Fülle des Bergparks und seinen Begebenheiten neue Dinge „öffnen“. Das Logo soll auch als Claim im Sinne des hohen internationalen Anspruchs verstanden werden. Die Turnieranlage des KTC Bad Wilhelmshöhe 1896 liegt bekanntlich noch im UNESCO Weltkulturerbe Bergpark Wilhemshöhe - sicher einmalig in dieser Konstellation. Kassel, der Berpark und die Wilhelmshöhe Open öffnen sich jährlich für die Gäse aus aller Welt.
„Nach 22 Jahren war es an der Zeit, auch mit dem Logo neue Wege zu beschreiten“, sagt Dr. Eberhard Engelmann, „es verknüpft sehr schön alle Elemente miteinander.“
Ab sofort wird das neue Logo eingesetzt und ist so schon das erste sichtbare Zeichen für die Wilhelmshöhe Open 2020, die aller Voraussicht nach wieder Mitte Juli stattfinden werden.