news ktcw - 5.12.2018
5.12.2018
Sanierte Halle ist ein Schmuckstück
Stolz auf die Hallen-Sanierung auf Platz 3: (von links) Tim Köller ( 2. Vorsitzender KTCW), Prof. Dr. Michael Eisfeld (1. Vorsitzender KTCW), Wolfgang Ellenberger, Dr. Wolfgang Schäfer (Finanzwart KTCW), Dr. Eberhard Engelmann (Turnierdirektor Wilhelmshöhe Open)
Foto: Dieter Schachtschneider
Der KTC Bad Wilhelmshöhe 1896 hat mit dem Beginn der Wintersaison 2018/19 seine Tennishalle umfangreich saniert. Die großzügige Traglufthalle auf Platz 3 ist mit moderner LED-Beleuchtung und neuem gelenkschonenden Bodenbelag mit Kunstrasen und Quarzsand ausgestattet und bietet optimale Bedingungen für den Tennissport im Winter. Ein echtes Schmuckkästchen, auf das es bereits viele positive Reaktionen gibt.
Die energetisch auf hohem Nieveau sanierte Halle steht dabei nicht nur den Mitgliedern des KTC Bad Wilhelmshöhe zur Verfügung, sondern ist auch für andere Vereine und Tennisspieler interessant. Vormittags können auch kleinere Schulklassen aus der Umgebung die Halle für ihren Sportunterricht nutzen, falls sie Hallennotstand haben.
„In der Woche und insbesondere am Wochenende sind noch Stunden frei, die sehr gerne auch von Nichtmitgliedern gebucht werden können“, erklärt Tim Köller, Zweiter Vorsitzender des KTCW.
Die Buchung ist über das eigene Belegungssystem einfach zu erledigen. Nach einmaliger Registrierung lassen sich die freien Zeiten einsehen und buchen. Die Bezahlung erfolgt durch Lastschrift oder paypal. Eine Buchung auf der Anlage vor Ort über einen Bildschirm ist ebenso wie Abo-Buchungen für die restliche Saison möglich.
Für den Club schließt sich mit der jetzt sanierten Halle ein Kreis. Möglich wurde die Sanierung durch Zuwendungen vom Land Hessen, der Stadt Kassel und dem Landessportbund. Insgesamt lagen die Investitionskosten bei etwa 200.000 Euro. Auch die beiden Umkleidekabinen im Clubhaus sollen noch renoviert werden.
Im Sommer war Peter Beuth, Hessischer Minister des Innern und für Sport und selbst leidenschaftlicher Tennisspieler, während der Wilhelmshöhe Open zu Gast und brachte die symbolische Zuwendung für die Halle mit. „Dies ist eine Investition für die herausragende Jugendarbeit beim Club, die jetzt auf noch größere Füße gestellt werden kann“, betonte der Minister dabei, „denn nun können die Tennistalente auch über Winter noch besser gefördert werden.“ Aus der Erfahrung mit anderen Vereinen kann Minister Peter Beuth bestätigen, dass sich solche Zuwendungen nachhaltig bewähren. Kassels Sportamtsleiterin Dr. Andrea Fröhlich betonte ebenfalls mit Blick auf den KTCW: „Hier gibt es keinen Stillstand, hier geht man neue Wege.“
KTCW-Clubchef Prof. Dr. Michael Eisfeld sagt denn auch: „Wir haben noch große Pläne mit der Jugend.“ Die ist beim KTCW zahlreich vertreten, der Zulauf bei den Jugendlichen ist sehr groß. „Aktuell haben wir einen erfreulichen Zuwachs und über 300 Mitglieder“, so Tim Köller. Damit ist der KTCW wieder deulich im Aufschwung, auch im Vergleich zu anderen Tennisvereinen.
Wer die sanierte Halle einmal testen möchte:
www.tennis-ktc-wilhelmshoehe.de
Weitere Infos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!